Schaut euch mal diese beiden Links an:
- DOCMA: Workshop: Motive vom Hintergrund trennen :
Seht ihr die Gemeinsamkeit?
Falls nein, kuckt euch hier meine erste Investigative Top-News an!
Die Story dazu; Ich kuck dieser Tage im Netz rum und finde einen Beitrag in einem Französischen Blog, nämlich den hier: Video. >schnell war herausgefunden, das im deutschsprachigen Raum noch niemand darüber geschrieben hat. Die Entwicklung von Adobe – für die es weder Pressemeldung noch sonst was gibt – hat nach einer kurzen Vorstellung und dem Vorstellen des Videos (Der Technikredakteur mit den Großen Kopfhörern ist ein anderes Thema) die restlichen Leute begeistert. schnell stand fest: Das kommt ins Heft! Eine Seite, Nachricht, und online dazu!
Das lässige daran: Wir sind das erste Blatt, das dazu eine wirkliche Nachricht hat – alle anderen, wie photoscala, nachbelichtet oder wer auch noch kommen mag, ist mit der Nase darauf gestossen worden, weil wir uns aus Kollegialität gesagt haben: In der Szene nen Alleingang zu machen wäre arschig. Also: Mail rumgeschickt. Auch wenn manche das irgendwie nicht so gut aufgenommen haben:
Wer „alles“ zu diesem Thema wissen möchte, der kann sich auch bei den Fachleuten von Photographie online zunächst einmal begeistern lassen – und soll dann in Ausgabe 12/2007 alles über die „Wunderlinse“ erfahren: Vergessen Sie alles, was Sie über Objektive gelernt haben. Wir bleiben indessen unbeirrt bei allem, was wir über Objektive gelernt haben, denn das behält natürlich nach wie vor seine volle Gültigkeit – sie bilden auch in Zukunft ab wie eh und je; zuverlässig und berechenbar (wenn auch nicht immer in der gewünschten Güte).
Experimentierfreudige kaufen sich unterdessen für wenig Geld zwei, drei Lomo-Kameras, montieren die Kameras leicht versetzt, digitalisieren die Ergebnisse, und spielen damit ein wenig in einem Bildbearbeitungsprogramm.
Wenn er mir zeigt, wie er das machen will, fress‘ ich nen Besen, weil das geht bestenfalls mit einem Stanfordschen Multi-Camera-Array – und wer will sowas rumschleppen? Zugegeben, geiles Teil, Technisch arbeitet es ähnlich, aber ich vermute da gefrustete Eifersucht, weil da jemand zu langsam war. Aber ich will nix unterstellen. Würde halt nur nicht versuchen, mit 3 Lomos Bilder zu scannen, zu digitalisieren und dann versuchen, die im Photoshop zusammenzusetzen.
Naja, was soll’s: Ich fand es ein tolles Gefühl, eine eigenständige Nachricht zu finden, in der Redaktion zu verkaufen und dann rauszuposaunen. Ein absolutes Hochgefühl, das mich zum einen in meinem Berufswunsch bestätigt und zum anderen zeigt, das der Journalismus mehr ist als ein Filter für Pressetexte, was leider oft zutrifft. Dazu heute noch ein Buch in einer Rezension verrissen (das auch wirklich schlecht war). Irgendwie habe ich den Wunsch, morgen mit einem Farbeimer an das Rathaus zu gehen und zu Pinseln
J’accuse…
(Erklärung aus der WIkipedia)
Ach ja, noch ein Praktischer Link:
- Googlepedia deutsch : Eine Sinnvolle Erweiterung für den, der immer auf Wikipedia UND auf Google nachschaut. Wikipediaergebnisse werden automatisch bei Google mit angezeigt. Sinnvoll! Sinnvoll! Sinnvoll! Sinnvoll!